Wahl eines Fragentyps für eigene Tests

Artikel 2 von 5 in einer Serie über die Erstellung deiner eigenen Tests.

Dies ist der zweite Artikel einer fünfteiligen Serie, die dir helfen soll, deine eigenen Tests mit der TestGorilla-Plattform zu erstellen. Die komplette Serie umfasst:

  1. Entwicklung eines effektiven Screening-Tests
  2. Wahl eines Fragentyps
  3. Schreiben von Fragen zur Situationsbeurteilung
  4. Wie du deinen eigenen Test erstellst
  5. Erstellen einer Kodierfrage oder eines Tests (optional)

Die Option, eigene Tests hinzuzufügen, steht Kontoinhaber:innen, Administrator:innen und Personalverantwortlichen zur Verfügung, die unsere Pakete Pro nutzen.

Wenn du deinen eigenen Test erstellst, empfehlen wir dir, ihn zu skizzieren, bevor du ihn in die TestGorilla-Plattform einstellst. So kannst du sicherstellen, dass alles genau so organisiert und angeordnet ist, wie du es möchtest.

Ungefähre Lesezeit: 5 Minuten

Inhalte in diesem Artikel

  1. Arten von Fragen
  2. Multiple-Choice-Fragen
  3. Fragen mit Mehrfachantworten
  4. Richtig/Falsch-Fragen
  5. Kurze Textfragen
  6. Häufige Fragen
  7. Nächste Schritte

Arten von Fragen

In diesem Artikel werden wir uns auf die vier Fragentypen konzentrieren, die auf unserer Plattform verfügbar sind.

Jede:r Kandidat:in erhält eine Teilmenge deines gesamten Fragensatzes. Die Fragen werden in zufälliger Reihenfolge gestellt. Aus diesem Grund müssen alle Fragen für sich alleine funktionieren.

Es gibt vier Fragentypen, die du in deinem individuellen Test verwenden kannst. Diese ermöglichen eine automatische Bewertung, da du die richtige Antwort gibst. Die Fragentypen sind:

  1. Multiple-Choice
  2. Mehrfachantworten
  3. Richtig/Falsch
  4. Kurzer Text

In der Frage selbst hast du folgende Optionen:

  • Mit fettgedrucktem, kursivem oder unterstrichenem Text eine Struktur schaffen
  • Aufzählungszeichen und Nummerierungen verwenden
  • Bild einfügen – wie ein Diagramm, eine Grafik oder eine Abbildung
  • LaTeX-Mathematikformel einfügen
  • Videoclip einfügen (maximal 30 Sekunden)
  • Audioclip einfügen (maximal 30 Sekunden)

Tipp: Unser Artikel über den Texteditor hilft dir, die aufgeführten Stil- und Medienoptionen zu deinen Fragen hinzuzufügen!

 

Multiple-Choice-Fragen

Bei einer Multiple-Choice-Frage muss ein:e Kandidat:in eine richtige Antwort aus einer Liste von Möglichkeiten auswählen – meistens sind es vier. Wenn sie gut konzipiert sind, haben Multiple-Choice-Fragen sehr gute psychometrische Eigenschaften, das heißt, sie können gute von schlechten Kandidat:innen unterscheiden. Das macht sie generell zum besten Fragentyp für deine Tests. Der Großteil deiner Tests sollte aus Multiple-Choice-Fragen bestehen.

Präsentation der Antworten

Für jede Frage kannst du zwischen zwei und zehn Antwortmöglichkeiten angeben. Standardmäßig werden die Antwortoptionen gemischt, wenn sie den Kandidat:innen vorgelegt werden. Du kannst die Zufallswiedergabe deaktivieren, wenn es eine logische oder feste Reihenfolge für diese Optionen gibt.

Wenn deine Antwortmöglichkeiten zum Beispiel nur aus Zahlen bestehen, kannst du die Lesbarkeit verbessern, indem du sie von der kleinsten zur größten Zahl ordnest. Wenn du mehrere Antwortsätze für mehrere Fragen hast, möchtest du vielleicht, dass sie jedes Mal in der gleichen Reihenfolge angezeigt werden, damit es für die Kandidat:innen einfacher ist, ihre Antwort auszuwählen.

Bewertung der Antworten

Wenn es nur eine richtige Antwort auf deine Frage gibt, weise ihr 1 Punkt zu.

Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Multiple-Choice-Frage. Wenn du „Brasilia“ als Antwort auswählst, bekommst du 1 Punkt.

Beispiel

Was ist die Hauptstadt von Brasilien?

 

São Paulo

 

Brasilia

 

Rio de Janeiro

 

Salvador

Wenn du Antwortmöglichkeiten hast, die zu einem gewissen Grad richtig sind, kannst du jeder 0 – 5 Punkte zuweisen. Das ist hilfreich für situationsbezogene Tests, bei denen die Antworten nicht unbedingt richtig oder falsch sind. Stattdessen kann eine Antwort besser sein als die andere. Jede Antwort wird von unserem System auf 0 – 1 Punkte normiert, sodass alle Fragen gleich gewichtet werden.

Wenn eine teilweise richtige Antwort in deiner Frage 3 Punkte wert ist, erhält sie in der Endbewertung 0,6 Punkte, da 3 von 5 möglichen Punkten 60 % der Gesamtpunktzahl entsprechen.

Mehrfachantworten

Fragen mit Mehrfachantworten bieten einen kreativen Ansatz, um bestimmte Fähigkeiten zu testen. Allerdings kann es für dich eine größere Herausforderung sein, die richtige Balance zwischen richtigen und falschen Antworten – auch Ablenkungsmöglichkeiten genannt – in deiner Auswahlliste zu finden. Diese Fragen sind oft weniger zuverlässig als Standard-Multiple-Choice-Fragen und sollten sparsam eingesetzt werden, auch wenn wir dich ermutigen, ein paar davon zu verwenden.

Präsentation der Antworten

Für Antworten kannst du zwischen zwei und zehn Optionen eingeben. Achte darauf, dass du das Verhältnis von richtigen und falschen Antworten jedes Mal variierst, wenn du diesen Fragentyp verwendest, damit keine zwei Fragen die gleiche Anzahl von richtigen und/oder falschen Optionen haben.

Bewertung der Antworten

Jede Frage wird von unserem System auf 1 Punkt für eine vollständig richtige Antwort normiert, sodass alle Fragen gleich gewichtet sind. 

Beispiel

Welche davon ist eine Frucht? Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus.

 

Kartoffel

 

Zwiebel

 

Avocado

 

Karotte

 

Birne

 

Brokkoli

 

Spargel

Wenn sowohl Avocado als auch Birne ausgewählt werden, gibt es 1 Punkt. Bei anderen Kombinationen, die eine oder beide richtigen Antworten zusammen mit falschen Antworten enthalten, wird eine Punktzahl zwischen 0 und 1 vergeben.

Richtig/Falsch-Fragen

Richtig/Falsch-Fragen sind ein Sonderfall der Multiple-Choice-Fragen. Sie ermöglichen eine schnellere Antwort des/der Kandidat:in. Du kannst diesen Typ verwenden, wenn du das Gefühl hast, dass einige deiner anderen Fragen länger dauern und du die durchschnittliche Zeit für die Beantwortung reduzieren möchtest.

Da die Kandidat:innen jedoch eine 50%ige Chance haben, die richtige Antwort zu erraten, solltest du auch diesen Fragentyp sparsam einsetzen.

Präsentation der Antworten

Die Antwortmöglichkeiten für diesen Fragentyp sind einfach Richtig oder Falsch – 1 Punkt gibt es für die richtige Antwort und 0 Punkte für die falsche Antwort.

Bewertung der Antworten

Für jede Frage gibt es 1 Punkt oder 0 Punkte, je nachdem, ob die Antwort richtig oder falsch ist.

Beispiel

Richtig oder falsch: Die Hauptstadt von Brasilien ist São Paulo.

 

Richtig

 

Falsch

Kurze Textfragen

Dieser Fragentyp sollte nur für kurze Antworten verwendet werden, die mit konkreten Wörtern ausgedrückt werden, im genauen Wortlaut. Dieser Fragentyp eignet sich gut zum Testen von Vokabeln und Rechtschreibung in einem Sprachtest, zum Überprüfen von Fachbegriffen – wie dem Namen einer Funktion oder Methode in der Kodierung – und für Fragen, auf die es nur eine bestimmte Antwort gibt.

Präsentation der Antworten

Bei dieser Art von Fragen kannst du bis zu 10 richtige Antworten geben, die jeweils bis zu 300 Zeichen lang sein können. Um einen Punkt zu erhalten, muss der eingegebene Text des/der Kandidat:in genau mit einer der richtigen Antworten übereinstimmen. Bei der Antwort wird jedoch nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Kandidat:innen können nur einfachen Text eingeben.

Bewertung der Antworten

Jede Frage wird mit 1 oder 0 Punkten bewertet, je nachdem, ob der/die Kandidat:in eine vollständig richtige Antwort im Vergleich zu den anderen gegeben hat.

Beispiel

Welches ist das flächenmäßig größte Land der Welt?

_______________

In diesem Beispiel erhalten Russland, Russische Föderation und die Russische Föderation jeweils 1 Punkt, weil sie als akzeptable Antworten aufgeführt wurden. Die Föderation Russland wurde jedoch nicht als akzeptable Antwort angegeben, daher erhält sie 0 Punkte.

Das bedeutet, dass eine Antwort, die einen Tippfehler enthält, ebenfalls als falsch markiert wird. Wenn der/die Kandidat:in im obigen Beispiel mit Russische Föedration antwortet, wird diese Antwort vom System als falsch eingestuft.

 

Es lohnt sich, deine Kandidat:innen darauf hinzuweisen, auf Tippfehler zu achten.

Häufige Fragen

Kann ich meinem Test eine Kodierfrage hinzufügen?

Du hast die Möglichkeit, einen speziellen Programmierungstest zu erstellen oder eine Kodierfrage als benutzerdefinierte Frage in deine Bewertung aufzunehmen. Es ist nicht möglich, einem kodierfremden Test eine Kodierfrage hinzuzufügen.

Können meine Fragen aufeinander aufbauen?

Der Algorithmus, den wir zur Auswahl der Fragen verwenden, trifft eine Auswahl aus deiner gesamten Testbank und präsentiert sie in einer zufälligen Reihenfolge. Aus diesem Grund sollten alle Fragen auf individueller Basis funktionieren und keinen Bezug zu deinen anderen Fragen haben.

Nächste Schritte

Wie bereits erwähnt, ist dies der erste Artikel einer fünfteiligen Serie, die dir helfen soll, deine eigenen Tests mit der TestGorilla-Plattform zu erstellen.

Die komplette Serie umfasst:

  1. Entwicklung eines effektiven Screening-Tests
  2. Wahl eines Fragentyps
  3. Schreiben von Fragen zur Situationsbeurteilung
  4. Wie du deinen eigenen Test erstellst
  5. Erstellen einer Kodierfrage oder eines Tests

Wir empfehlen dir, als Nächstes den dritten Artikel Schreiben von Fragen zur Situationsbeurteilungzu lesen

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
74 von 82 fanden dies hilfreich

Beiträge in diesem Abschnitt