Der Punktevergleich zeigt, wie deine Kandidat:innen im Vergleich zu anderen Kandidat:innen abgeschnitten haben, die dieselben Tests absolviert haben.
Angenommen, du leitest ein digitales Marketingteam und musst eine:n Social Media Specialist einstellen. Du hast selbst viel im Bereich Social Media gearbeitet und weißt, dass du dich gut auskennst. Du stellst eine Bewertung zusammen, nimmst selbst daran teil und erreichst eine Punktzahl von 80 %. In dieser Situation kannst du dich selbst als Maßstab nehmen, indem du alle Kandidat:innen mit deiner Rohpunktzahl – dem Prozentsatz der richtigen Antworten – vergleichst und nach denjenigen suchst, die ähnlich gut oder besser abschneiden als du.
Ein paar Monate später brauchst du eine:n SEO Specialist. Du bist bekanntermaßen sehr schlecht in SEO, also willst du dich nicht als Maßstab nehmen. Was machst du?
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du verschiedene Werte für den Punktevergleich nutzen kannst, um die Ergebnisse der Kandidat:innen besser zu verstehen. Dieser Artikel richtet sich an die Benutzer:innen aller Pakete
Ungefähre Lesezeit: 5 Minuten
Inhalte in diesem Artikel
Was ist ein Wert für den Punktevergleich?
Ein Punktevergleich hilft dabei, die Leistung deiner Kandidat:innen bei den Tests zu messen, die du ihnen gegeben hast – schließlich sagt die Punktzahl von Kandidat:innen nicht viel aus, wenn du sie nicht mit anderen vergleichen kannst. Wenn du eine:n SEO Specialist einstellen willst, wäre es hilfreich zu wissen, wie andere SEO Specialists bei den Tests abschneiden, die du für deine Bewertung ausgewählt hast.
TestGorilla regelt dies mit unserer Funktion Wert für den Punktevergleich. Wir stellen die Ergebnisse der Kandidat:innen als Perzentile dar und vergleichen jede:n Kandidat:in mit verschiedenen Normgruppen.
Damit du diese Vorgehensweise verstehst, ist es wahrscheinlich besser, wenn wir einige Begriffe wiederholen:
Normgruppe |
Eine Normgruppe ist eine Sammlung von ähnlich qualifizierten Kandidat:innen. Bei TestGorilla werden die Gruppen nach folgenden Faktoren sortiert:
Standardmäßig vergleichen wir mit allen Kandidat:innen, d. h. mit allen anderen Kandidat:innen, die den gleichen Test absolviert haben. Du kannst eine Normgruppe auswählen, die besser auf deine Stellenbezeichnung zugeschnitten ist. |
Perzentileinstufung |
Eine Perzentileinstufung gibt den Prozentsatz der Kandidat:innen in der ausgewählten Normgruppe an, deren Rohpunktzahl kleiner oder gleich der Rohpunktzahl des/der betreffenden Kandidat:in ist. Wenn ein:e Kandidat:in also 75 % erreicht, bedeutet das, dass er/sie im 75. Perzentil liegt – er/sie hat also genauso gut oder besser abgeschnitten als 75 % der übrigen Kandidat:innen in der Normgruppe. |
Beispiel:
Emilys Kandidatin Maria absolviert einen Test und erreicht eine Rohpunktzahl von 80 %. Ist Maria eine leistungsstarke Kandidatin oder nicht?
Emily beschließt, den Wert für den Punktevergleich zu ändern und Maria mit anderen Kandidat:innen im TestGorilla-System zu vergleichen, die im Marketing tätig sind. Marias Punktzahl wird jetzt mit 60 % angezeigt. Das bedeutet, dass Maria genauso gut oder besser abgeschnitten hat als 60 % der Kandidat:innen, die den gleichen Test absolviert haben, während 40 % der Kandidat:innen besser abgeschnitten haben als sie.
Durchschnittliche Punktzahl
Die für die Gesamtbewertung angegebene durchschnittliche Punktzahl ist das statistische Mittel der einzelnen Perzentileinstufungen für jeden Test innerhalb der Bewertung, gerundet auf die nächste ganze Zahl.
Hier zur Erinnerung die Definition eines statistischen Mittelwerts: Addiere alle Zahlen in einem Datensatz und teile sie durch die Gesamtzahl der Datenpunkte. Der statistische Mittelwert von 20, 15, 25, 70, 85, 60 und 47 ist also 46.
(20 + 15 + 25 + 70 + 85 + 60 + 47) ÷ 7 = 46
Beispiel:
Emily nutzt den Wert für den Punktevergleich im Marketing, um sich ihre Kandidatin Maria anzuschauen. Die Bewertung bestand aus 5 Tests und sie erzielte die folgenden Ergebnisse:
- Test 1: 90. Perzentil
- Test 2: 60. Perzentil
- Test 3: 75. Perzentil
- Test 4: 40. Perzentil
- Test 5: 99. Perzentil
Die angezeigte durchschnittliche Punktzahl wäre also 73 %, da:
(90 % + 60 % + 75 % + 40 % + 99 %) ÷ 5 ≈ 73 %
Vorteile des Perzentil-Rankings
Es gibt zwei wichtige Gründe, warum wir das Perzentil-Ranking verwenden:
- Eine Perzentileinstufung normalisiert die Unterschiede im Schwierigkeitsgrad eines Tests. So werden die Ergebnisse verschiedener Tests in einer Bewertung vergleichbar.
- Ergebnisse zur Perzentileinstufung geben dir einen guten Einblick in die Leistung eines Tests, sogar wenn du nur eine:n Kandidat:in hast. Zwar ist es hilfreich, Ergebnisse von vielen Kandidat:innen zu haben (das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein paar sehr gute Kandidat:innen dabei sind), doch du kannst auch die Leistung eines/einer einzelnen Kandidat:in anhand der Perzentileinstufung interpretieren.
Einrichtung von Normgruppen
Für alle Tests verwenden wir eine Stichprobengröße von mindestens 1.000 Teilnehmer:innen in allen relevanten Normgruppen. Bei den meisten Tests sind die Stichprobengrößen in einzelnen Gruppen deutlich höher. Bei irrelevanten Kombinationen (wie dem React-Test in Kombination mit der Normgruppe „Kundenbetreuung“) verwenden wir die Vorgabe Alle Kandidat:innen, um die Ergebnisse auszudrücken.
Angebotene Werte
Wir ermöglichen es dir, die Benchmark-Gruppe – oder Normgruppe – zu wählen, die für deine Bewertung am wichtigsten ist. Deshalb bitten wir die Kandidat:innen am Ende jeder Bewertung, einige demografische Informationen anzugeben.
Die folgenden Normgruppen können ausgewählt werden:
- Alle Kandidat:innen (dies ist die Standardgruppe)
- Basierend auf dem Ausbildungsstand:
- Weiterführende Schule besucht
- Weiterführende Schule abgeschlossen/Abitur
- Fachhochschule besucht/abgeschlossen
- Bachelor-Abschluss
- Master-Abschluss oder höher
- Basierend auf der Tätigkeit:
- Verwaltung
- Textgestaltung/Redaktion
- Kunden-/IT-Support
- Design
- Technik (außer Software)
- Finanzen/Buchhaltung
- Personalwesen
- Rechtliches
- Management
- Marketing
- Betrieb
- Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung
- Sales/Account Management
- Softwareentwicklung
- Basierend auf der Betriebszugehörigkeit:
- Junior (bis zu 3 Jahre Erfahrung)
- Senior (4 oder mehr Jahre Erfahrung)
- % richtig – dies ist technisch gesehen keine Normgruppe, sondern zeigt einfach die Rohpunktzahl an
Wenn du mehr Zeit für deine Tests zulässt, kannst du nur den Wert „% richtig“ anzeigen. Wir können keinen fairen Vergleich zwischen den Kandidat:innen anstellen, wenn sie unterschiedliche Zeitlimits für ihre Tests hatten.
Es ist nicht möglich, Normgruppen zu kombinieren. Zum Beispiel Softwareentwickler:innen mit einem Bachelor-Abschluss.
Ändern des Werts
Du kannst den Wert an zwei Stellen auf der Plattform festlegen:
- Tabelle der Kandidat:innen. Auf der Seite der Bewertungsübersicht kannst du den gewünschten Wert auswählen, indem du das Kästchen mit der Aufschrift Wert für den Punktevergleich in der obersten Zeile der Tabelle der Kandidat:innen verwendest.
- Ergebnisseite der Kandidat:innen. Auf der Ergebnisseite befindet sich das Feld „Wert für den Punktevergleich“ unter den Testergebnissen der Kandidat:innen. Klicke auf das Feld, um den gewünschten Wert aus dem Dropdown-Menü auszuwählen. Die Punktzahlen werden sofort anhand deiner Änderung aktualisiert.
Wenn du den Wert an einer Stelle änderst, wird er auch an der anderen Stelle geändert. Wenn du auf der Ergebnisseite der Kandidat:innen zu % richtig wechselst, wird dieser Wert auch in der Tabelle der Kandidat:innen angezeigt.
Häufige Fragen
Ich sehe nur die Option, den Prozentsatz der richtig beantworteten Fragen anzuzeigen. Warum ist das so?
Wenn du mehr Zeit für deinen Test zugelassen hast, kannst du nur den Prozentsatz der richtig beantworteten Fragen sehen. Um einen fairen und genauen Vergleich zwischen den Kandidat:innen anstellen zu können, müssen sie die Tests unter denselben Bedingungen, d. h. mit denselben Zeitvorgaben, absolviert haben. Du kannst deine Kandidat:innen trotzdem miteinander vergleichen, denn der angezeigte Prozentsatz ist die tatsächliche Punktzahl, die sie im Test erreicht haben.
Kann ich zwei Werte gleichzeitig verwenden, z. B. Marketingfachkräfte auf höherer Ebene?
Derzeit ist es nicht möglich, mehrere Werte miteinander zu vergleichen, aber diese Funktion wird wahrscheinlich in Zukunft hinzugefügt werden.