Hier findest du alles, was du über die Erstellung und Bearbeitung eines Assessments wissen musst.
In diesem umfassenden Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Assessments erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du deine ersten externen Kandidat:innen einlädst. In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess, damit du möglichst schnell mit deinem Assessment starten kannst! Dieser Artikel richtet sich an TestGorilla-Benutzer:innen mit den Rollen Kontoinhaber:in, Administrator:in und Anwerber:in.
Ungefähre Lesezeit: 9 Minuten
Inhalte in diesem Artikel
- Assessment verstehen
- Ein Assessment erstellen
- Ein Assessment bearbeiten
- Ein Assessment klonen
- Ein Assessment archivieren
- Häufige Fragen
Assessments verstehen
Was ist ein Assessment?
Ein Assessment ist eine Sammlung von Tests und Fragen, die du zusammenstellst, um die Kompetenzen deiner Kandidat:innen zu bewerten. Du kannst bis zu 5 Tests und bis zu 10 benutzerdefinierte Fragen in ein einzelnes Assessment aufnehmen – 20, wenn du ein Pro-Paket hast. Wenn du mindestens ein Starter-Paket hast, kannst du auch bis zu 5 Qualifizierungsfragen hinzufügen.
Stell dir ein Assessment wie einen Safe vor:
- Qualifizierungsfragen sind das Zahlenschloss, das den Zugang zum Tresor ermöglicht, wenn du alle richtigen Zahlen kennst.
- Tests sind Schmuck, Bargeld und andere Wertsachen, die im Mittelpunkt des Assessments stehen. Diese haben einen greifbaren Wert für dich und andere.
- Benutzerdefinierte Fragen sind die anderen Dinge, die du schützen willst, wenn dein Haus brennt, z. B. die Flugtickets von eurer Hochzeitsreise oder den Schlüssel zum Haus deiner Kindheit. Sie haben einen sentimentalen Wert für dich und vielleicht für deine Familie, aber nicht für die Gesellschaft.
Was sollte ich bei meinem Assessment verwenden?
Die Tests, die du für dein Assessment verwendest, sind abhängig von der Rolle, die du besetzen willst. Die Auswahl der Tests und Fragen überlassen wir dir, denn jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Allerdings empfehlen wir dir, einen Test zu erstellen, der so viele Kompetenzen wie möglich misst.
Es wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, welche Einstellungsmethoden den beruflichen Erfolg vorhersagen. Eine der wichtigsten Studien in diesem Bereich ist die Meta-Analyse von Frank Schmidt, in der er Daten zur Produktivität am Arbeitsplatz aus einem Jahrhundert untersucht hat. Die folgende Tabelle des Harvard Business Review zeigt die Ergebnisse dieser Studie: Tests mit mehreren Messungen haben die höchste prädiktive Validität unter den gängigen Einstellungspraktiken.
Wir kategorisieren unsere Test-Bibliothek nach Testarten, damit du leichter verschiedene Arten kombinieren kannst, um die Leistung von Kandidat:innen bestmöglich vorherzusagen.
Beispiel:
Stell dir vor, du erstellst ein Assessment für eine:n Front-End Engineer. Die besten Vorhersageergebnisse erhältst du, wenn du Tests verschiedener Testarten verwendest, z. B.:
Testname |
Testart |
Rollenspezifisch Diese Tests messen die Fähigkeit deiner Kandidat:innen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen und Kenntnisse anzuwenden. |
|
Kognitiver Fähigkeitstest Diese Tests messen die allgemeinen Denk- und Problemlösungsfähigkeiten deiner Kandidat:innen. |
|
Persönlichkeit und Kultur Vermittelt eine Vorstellung davon, wie gut jemand in dein bestehendes Team passen wird. |
Diese Tests können durch Fragen deiner Wahl ergänzt werden. Die Fragen können sich auf deine Stellenbezeichnung oder dein Unternehmen beziehen oder dazu dienen, deine Kandidat:innen besser kennenzulernen.
Ein Assessment erstellen
Um ein Assessment zu erstellen, musst du dich zunächst bei deinem TestGorilla-Konto anmelden.
Klicke auf der Registerkarte Meine Bewertungen auf die Schaltfläche Neue Bewertung erstellen, um den Prozess zu starten.
Die Erstellung eines Assessments erfolgt in diesen Schritten:
- Assessment benennen
- Tests auswählen
- Fragen hinzufügen
- Überprüfen und konfigurieren
- Antworten auf die Umfrage angeben – falls zutreffend
- Nächste Schritte
Assessment benennen
Im ersten Schritt der Erstellung eines Assessments wirst du Folgendes tun:
- Das Assessment benennen
- Die Sprache des Assessments auswählen
- Die Stellenbezeichnung für das Assessment auswählen
|
Assessment benennen Wir empfehlen dir, dein Assessment so zu benennen, dass du sie leicht von anderen unterscheiden kannst. Wenn es sich bei dem Assessment um eine Stelle handelt, die du regelmäßig besetzen musst, solltest du die Stellenbezeichnung und das Datum, an dem die Ausschreibung veröffentlicht wurde, angeben. Wenn du für mehrere Niederlassungen einstellst, kannst du den Standort zum Namen hinzufügen. |
|
Sprache des Assessments Standardmäßig werden alle Assessment-Inhalte in Englisch angezeigt. Wenn du die Sprache änderst, kannst du ein Assessment in dieser Sprache erstellen. Dadurch wird das gesamte Erlebnis der Kandidat:innen auf die gewählte Sprache umgestellt und auch die Test-Bibliothek wird auf die von dir gewählte Sprache umgestellt. |
|
Stellenbezeichnung Wenn du eine Stellenbezeichnung auswählst, können wir dir Tests empfehlen, die zu deinen Bedürfnissen passen könnten. Du kannst nach Schlüsselwörtern suchen oder durch die Liste scrollen, um die am nächsten kommende Übereinstimmung zu finden. Diese Angabe ist optional. Du kannst sie leer lassen, wenn du nicht möchtest, dass wir dir Tests vorschlagen. |
Hinweis: Die Liste der Stellenbezeichnungen ist zwar sehr umfassend, aber es ist nicht möglich, alle Bezeichnungen aufzunehmen. Wenn wir keine Übereinstimmung mit der Stelle haben, die du besetzen möchtest, wähle bitte Andere aus der Liste aus. Du kannst uns dann die Stellenbezeichnung mitteilen, damit wir unsere Algorithmen verbessern können.
Klicke auf Nächster Schritt, um fortzufahren.
Tests auswählen
In diesem Schritt kannst du bis zu 5 Tests auswählen, die du zu deinem Assessment hinzufügen möchtest. Überlege dir, welche Kompetenzen und Eigenschaften für deine Rolle erforderlich sind, und verwende Tests, die diesen entsprechen.
Wenn du im ersten Schritt eine Stellenbezeichnung ausgewählt hast, schlägt das System Tests vor, die zu dieser Bezeichnung passen könnten. Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, sind die Vorschläge ein guter Ausgangspunkt.
Alternativ kannst du dir überlegen, welche Hard Skills und Soft Skills gute Kandidat:innen für die Stelle aufweisen sollen, und dann Tests auswählen, die zu den fünf wichtigsten Kompetenzen passen.
Auf dieser Seite findest du unsere Test-Bibliothek. Dort kannst du:
|
Anhand des Namens nach einem Test suchen. |
|
Nach Testart filtern. |
|
Grundlegende Informationen über den Test erhalten. |
|
Sieh dir genauere Details und eine Fragenvorschau an und füge den Test zu deinem Assessment hinzu. |
|
Entferne einen Test, den du bereits zu deinem Assessment hinzugefügt hast. |
So fügst du einen Test zu deinem Assessment hinzu:
|
Finde den Test, den du verwenden möchtest, indem du entweder nach einem Schlüsselwort suchst oder nach der Testart filterst. |
|
Klicke auf die grüne Schaltfläche Hinzufügen, um den Test für dein Assessment auszuwählen. |
|
Das ausgewählte Assessment wird in Gold über den Such- und Filterfeldern angezeigt. Du kannst die Tests per Drag & Drop verschieben, um sie neu anzuordnen. |
Nachdem du deine Tests ausgewählt hast, klicke auf Nächster Schritt, um fortzufahren.
Tipp: Kund:innen mit dem Paket Pro können ihre eigenen Tests zur Verwendung in Assessments erstellen. Um eine Auswahl aus deiner eigenen Bibliothek von Tests zu treffen, wähle im Filter-Dropdown-Menü die Option Meine Unternehmenstests. Du kannst dann nach Belieben Tests hinzufügen, indem du die oben aufgeführten Schritte befolgst.
Fragen hinzufügen
Vielleicht sollen deine Kandidat:innen etwas über sich erzählen oder ihren Lebenslauf oder ihr Portfolio hochladen. Das kannst du durch benutzerdefinierte Fragen erreichen.
Benutzerdefinierte Fragen sind Fragen, die du persönlich für dein Assessment auswählst. Du kannst aus bis zu 5 Fragetypen wählen und bis zu 20 Fragen hinzufügen – je nach Paket.
Hier findest du einen ausführlichen Artikel über die Verwendung von benutzerdefinierten Fragen.
Auf der Seite Fragen hinzufügen kannst du entweder eine neue Frage erstellen oder eine Frage aus der Bibliothek auswählen und deine Fragen neu anordnen.
|
Die Tabelle mit den benutzerdefinierten Fragen zeigt die von dir ausgewählten Fragen in der Reihenfolge an, in der sie deinen Kandidat:innen angezeigt werden. Du kannst die Fragen bearbeiten und neu anordnen, indem du auf die Symbole rechts neben der Frage klickst. |
|
Erstelle deine eigenen Fragen, indem du auf die gewünschte Kachel klickst. Ein Pop-up-Fenster mit dem Frageneditor öffnet sich. Die Fragen werden der Tabelle hinzugefügt, wenn du sie speicherst. |
|
Triff eine Auswahl aus unserer Bibliothek mit benutzerdefinierten Fragen unten auf der Seite. Du kannst diesen Inhalt durchsuchen und filtern, um die ideale Frage zu finden. |
Hinweis: Dies ist ein allgemeiner Überblick über die Funktionen auf dieser Seite. Ausführliche Informationen dazu findest du in unserem Artikel zu benutzerdefinierten Fragen.
Klicke auf Nächster Schritt, um zur letzten Phase der Erstellung eines Assessments zu gelangen.
Überprüfen und konfigurieren
Dies ist der letzte Schritt bei der Erstellung deines Assessment. Hier kannst du ihr den letzten Schliff geben, bevor du Kandidat:innen einlädst. Du kannst deine Tests und benutzerdefinierten Fragen neu anordnen und erweiterte Einstellungen vornehmen.
Die Seite hat 2 Abschnitte:
|
Ausgewählte Tests Die Tests sind in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie im Assessment angezeigt werden. Wenn du den Mauszeiger über eine Auswahlmöglichkeit bewegst, ändert sich ihre Farbe, um anzuzeigen, dass sie ausgewählt ist. Auf der rechten Seite gibt es einige Optionen:
Benutzerdefinierte Fragen werden als eine einzelne Option in der Liste angezeigt. Mit den Pfeilschaltflächen kannst du festlegen, wann der Abschnitt mit den benutzerdefinierten Fragen in deinem Assessment angezeigt wird, oder du kannst diese Fragen ganz entfernen. Um einzelne Fragen neu anzuordnen oder zu entfernen, musst du zu Schritt 3: Fragen hinzufügen zurückkehren. |
|
Erweiterte Einstellungen Wenn du auf der Seite nach unten scrollst, gelangst du zum Abschnitt Erweiterte Einstellungen. Wir haben einen ausführlichen Artikel, in dem wir diese Einstellungen genauer erläutern, aber hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionen:
Erweitere den entsprechenden Abschnitt, um die vollständigen Optionen für jedes Szenario zu sehen und sie zu deinem Assessment hinzuzufügen. |
Klicke auf Fertigstellen, um die Erstellung deines Assessments abzuschließen. So gelangst du zur Assessment-Übersicht.
Antworten auf die Umfrage angeben – falls zutreffend
In unserer Test-Bibliothek gibt es zwei Tests, für die wir deine Angaben benötigen: die Umfrage zum kulturellen Mehrwert und der Motivationstest. Bei beiden Tests musst du deine eigenen Antworten wählen, um möglichst genaue Ergebnisse für dein Unternehmen zu erhalten. Wir haben hier einen ausführlichen Leitfaden, der dir dabei helfen kann.
Warnung: Du kannst zwar Kandidat:innen einladen, dein Assessment durchzuführen, ohne dass du Angaben für die Umfrage machst, aber es werden keine Ergebnisse für diesen Test angezeigt, bis du ihn selbst abgeschlossen hast.
Nächste Schritte
Sobald du dein Assessment erstellt hast, ist es an der Zeit, dass sie absolviert wird. Wir empfehlen dir folgende Vorgehensweise:
- Passe die Einladungs-E-Mail an. Du hast die Möglichkeit, die Einladungs-E-Mail zu personalisieren anstatt unsere Standardnachrichten zu verwenden. So kannst du sicherstellen, dass der Tonfall zu deinem Unternehmen passt, und hast gleichzeitig die Möglichkeit, mehr Informationen einzufügen. Du kannst dies auf der Seite Assessment-Übersicht tun.
- Nimm als Vorschau selbst am Assessment teil. So hast du die Möglichkeit, die gestellten Fragen zu sehen und sicherzugehen, dass sie zu deiner ausgeschriebenen Stelle passen. Wenn dir in deinem Assessment etwas auffällt, das du ändern möchtest, kannst du dein Assessment klonen und die Änderungen vornehmen.
- Lade Kandidat:innen ein. Du kannst Kandidat:innen per Einzel- oder Massen-E-Mail oder über öffentliche Links einladen. In unserem Leitfaden zur Kommunikation mit Kandidat:innen findest du weitere Informationen dazu.
Ein Assessment bearbeiten
Vielleicht möchtest du andere Tests wählen oder deine benutzerdefinierten Fragen neu anordnen. Du kannst eine Bewertung so lange bearbeiten, bis du die ersten Kandidat:innen zur Teilnahme einlädst. Danach ist es nicht mehr möglich, Änderungen vorzunehmen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, deine Bewertung zu bearbeiten:
|
Markiere auf der Seite Meine Bewertungen die gewünschte Bewertung und klicke auf das Symbol mit den 3 Punkten. Wähle Bearbeiten aus dem Menü aus. |
|
Öffne die Bewertung auf der Registerkarte Meine Bewertungen, indem du sie anklickst. Klicke auf die Bleistift-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke der Seite Bewertungsübersicht. |
Hinweis: Wenn du bereits Kandidat:innen zu deiner Bewertung eingeladen hast, kannst du die Option „Bearbeiten“ nicht auswählen. Um Änderungen vorzunehmen, musst du deine Bewertung klonen.
Eine Bewertung klonen
Durch Klonen kannst du eine Kopie einer vorhandenen Bewertung erstellen. Die Tests, die du zuvor ausgewählt hast, werden übernommen, allerdings mit einer anderen Auswahl an Fragen. Deine benutzerdefinierten Fragen werden direkt kopiert, zusammen mit allen erweiterten Einstellungen, die du vorgenommen hast. Dann kannst du die Bewertung bearbeiten, um alle notwendigen Änderungen vorzunehmen, oder du kannst Kandidat:innen zur Teilnahme einladen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du eine Bewertung klonen kannst:
|
Markiere auf der Seite Meine Bewertungen die gewünschte Bewertung und klicke auf das Symbol mit den 3 Punkten. Wähle Klonen aus dem Menü aus. |
|
Öffne die Bewertung auf der Registerkarte Meine Bewertungen, indem du sie anklickst. Klicke auf die Schaltfläche Doppelseiten in der oberen rechten Ecke der Bewertungsübersicht. |
Beide Methoden erstellen eine geklonte Bewertung, die oben in der Bewertungsliste mit dem Namen Kopie von {Name der Bewertung} angezeigt wird.
Eine Bewertung archivieren
Wenn du die Einstellung für deine Stellenbezeichnung abgeschlossen hast, kannst du sie archivieren, um sie aus deiner Bewertungsansicht zu entfernen. Das hilft dir, denn Überblick zu behalten, wenn du eine große Anzahl von Bewertungen gleichzeitig verwalten musst.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du eine Bewertung klonen kannst:
|
Markiere auf der Seite Meine Bewertungen die gewünschte Bewertung und klicke auf das Symbol mit den 3 Punkten. Wähle Archivieren aus dem Menü aus. |
|
Öffne die Bewertung auf der Registerkarte Meine Bewertungen, indem du sie anklickst. Klicke auf die Schaltfläche Ordner in der oberen rechten Ecke der Bewertungsübersicht. Ein Pop-up-Fenster öffnet sich, in dem du angeben musst, wen du eingestellt hast. Das Fenster verschwindet, nachdem du deine Auswahl getroffen hast. Oben in der Bewertung erscheint ein Hinweis, dass diese Bewertung archiviert wurde. |
Archivierte Bewertungen erscheinen im Abschnitt Archiviert auf der Registerkarte Meine Bewertungen. Um die Archivierung der Bewertung aufzuheben, befolge dieselben Schritte wie oben, aber wähle Archivierung aufheben.
Häufige Fragen
Wie kann ich meine Bewertung ausprobieren, bevor ich Kandidat:innen einlade?
Sowohl du als auch deine registrierten Kontonutzer:innen können die Bewertung absolvieren, bevor Kandidat:innen eingeladen werden. Sende einfach eine Einladung an die E-Mail-Adresse von beliebigen registrierten Kontonutzer:innen. Unser System erkennt dich als Kontonutzer:in, sodass keine Credits verwendet werden.
Warum kann ich meine Bewertung nicht bearbeiten?
Im Interesse der Fairness müssen alle Kandidat:innen eine Bewertung mit denselben Zeitlimits absolvieren. Aus diesem Grund können Bewertungen nicht mehr bearbeitet werden, nachdem Kandidat:innen eingeladen wurden.
Ich habe den falschen Test für meine Bewertung ausgewählt. Wie kann ich ihn ändern?
Wenn du noch keine Kandidat:innen zu deiner Bewertung eingeladen hast, kannst du diese bearbeiten, indem du auf das Symbol Bearbeiten in der Bewertungsübersicht klickst. Wenn du bereits Kandidat:innen eingeladen hast, musst du einen Klon der Bewertung erstellen und diesen bearbeiten, um Korrekturen vorzunehmen. Wir empfehlen außerdem, dass du die ursprüngliche Bewertung archivierst, um sie offline zu nehmen.